Alarmanlagen
        Nachdem mir mein neues Fahrrad vor der Nase gestohlen 
        wurde
        und ich mir doch langsam Gedanken um die Sicherheit meiner
        motorisierten Fahrzeuge machte, habe ich mich mal am Markt
        umgesehen, was angeboten wird. Die Frage, ob und wer überhaupt
        eine Alarmanlage benötigt, lasse ich hier mal bewusst außen vor...
        Tatsache ist jedoch, das es zahlreiche unterschiedliche Ansätze
        gibt, sein Fahrzeug zu schützen. Wer sich einen
        Überblick über
        am Markt erhältliche Alarmanlagen verschaffen will, muss einige 
        Zeit investieren, den
        Interessierten möchte ich hiermit einige Arbeit
        ersparen. 
        Zuerst einmal sollte man sich überlegen, wie man sein 
        Mopped nutzt,
        wo man es abstellt und welche Prioritäten bzw. Kompromisse
        man in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Bedienbarkeit machen
        möchte. Grundsätzlich kann und soll eine Alarmanlage niemals
        ein Schloss ersetzen, wobei ich dabei nicht die vom Gesetzgeber
        vorgeschriebenen Lenkschlösser meine - deren Schutz lässt
        deutlich zu wünschen übrig. Ob man sich nun für ein kleines und
        handliches Bremsscheibenschloss, ein klassisches Bügelschloss
        oder eine Kette entscheidet, eine Alarmanlage ist immer nur eine
        zusätzliche Sicherung, darüber sollte man sich im Klaren sein! 
        Überrascht hat mich bei meiner Recherche die Menge der 
        Features,
        die die verschiedenen Anlagen trotz teils recht ähnlicher Ansätze
        bieten. Die Details, die über das Für und Wider einer Alarmanlage
        entscheiden können, erschließen sich oft erst durch das Studium der
        Bedienungs- oder Einbauanleitung, manchmal auch erst durch
        Kontaktaufnahme mit dem Hersteller. Positiv vermerken kann ich
        hier, das auf meine Anfragen die meisten Hersteller binnen
        weniger
        Stunden mit ausreichenden Infos auf meine Fragen
        geantwortet
        haben - was leider auch im Zeitalter des Internets
        nicht
        immer
        selbstverständlich ist. Die zur Beurteilung
        der Anlagen nötigen
        Fachbegriffe werden im
        Glossar erläutert.
        Dass ich hier natürlich weder eine vollständige Übersicht 
        noch 
        eine
        Bewertung der Anlagen anbieten kann, sei mir verziehen.
        Bei den evtl. vorhandenen Bemerkungen in der Tabelle handelt
        es sich demnach nur um meine persönliche Einschätzungen,
        keinesfalls um auf Tests beruhenden Erkenntnissen.
	  Die Vielfalt an Alternativen zu klassischen Alarmanlagen 
	  wie Brems-
scheibenschlössern, Ortungssystemen, Trackern etc. sprengt 
	  den
Rahmen des hier möglichen, zudem sind manche Produkte oft nur
	  kurze Zeit auf dem Markt erhältlich, verschwinden dann wieder oder
	  werden durch Nachfolger ersetzt, daher beschränke ich mich bei den
	  Produktbeschreibungen auf Hersteller und Modelle, die schon
länger auf 
	  dem Markt sind und offenbar Modellpflege erhalten. 
	  Mittlerweile (2022) stellt sich die Frage nach einer 
	  Alarmanlage bei
neues Fahrzeugen kaum noch, Grund dafür ist die 
	  moderene Fahrzeug-
elektronik mit
	  Bussystem, dass Eingriffe 
	  an der Elektrik schwierig
bzw. sogar unmöglich macht. Die 
	  Fahrzeughersteller kontern dies
teils durch ab Werk verbaute 
	  Alarmsysteme, aber für ältere Fahrzeuge
und Oldtimer sind die Anlagen 
	  nach wie vor verfügbar und können
sinnvoll sein, daher bleibt meine 
	  Übersicht (nach Aktualisierung)
weiterhin Online.